Klangschalen

Heilung durch Schwingung oder nur nette Dekoration?

Zuallererst ist festzuhalten, dass das Konzept der Klangschale als Heilmethode oder Musikinstrument so in den fernöstlichen Ländern nicht bekannt war. Ursprünglich handelt es sich bei den Metallschalen um durch und durch praktische Objekte, die in der Küche zum Einsatz kamen. Als spirituelle Gegenstände sind sie in der Form nicht überliefert. Obwohl alte Klangschalen aus Bronze je nach Entstehungsgeschichte und Herkunft schon einen spirituellen Wert haben. Gongs oder Glocken kommen der Geschichte einer Tradition der Klangschale am nächsten. Diese übernehmen in buddhistischen Klöstern eine akustische Funktion. Sprich, sie beginnen oder beenden beispielsweise die Meditation. Als reines Musikinstrument zählt die Klangschale zu den Glocken. Letztendlich ist die Erzählung um eine lange Tradition als Instrument, das für die geistige Gesundheit zum Einsatz kam, eine Übertreibung. Sie verbreitete sich vor allem in esoterischen Kreisen. Dabei gibt es sogar Theorien, die erläutern, dass Klangschalen aus einer festgelegten Anzahl von Metallen zu bestehen haben. Für den Gebrauchsgegenstand wurde jedoch das genommen, was da war.

Klangschalen Preise

Die Preise richten sich vornehmlich nach dem verwendeten Material und der Herstellungsweise. Handgefertigte große Schalen kosten Hunderte Euro. Messingschalen sind aufgrund ihres höheren Anteils an Zink günstiger als Bronze. Wer sich eine Klangschale kaufen will, probiert am besten verschiedene Modelle vor Ort mit entsprechenden Blick-, Hör- und Tastkontakt. Abgesehen von einer Klangschale aus Metall gibt es welche aus Kristall, die sich in ihrem Ton von den metallenen unterscheiden. Sie klingen klarer und der Ton hält sich länger. Welches Material, welchen Ton erzeugt und wie angenehm dieser wirkt, ist letztendlich eine Frage des persönlichen Empfindens. Am besten ist es beim Kauf, ein gut sortiertes Geschäft aufzusuchen. Klangschalen lassen sich sowohl in Musikgeschäften und Einrichtungsgeschäften finden. Aus persönlicher Erfahrung heraus liegen die Preise für Klangschalen in Musikgeschäften niedriger. Ein Vergleich von verschiedenen Geschäften lohnt sich. Ebenso hilft eine Beratung samt Vorführung bei der Entscheidung. Ein schnödes Fingerschnippen gegen die Schale ist nicht halb so effektiv wie ein Schlägel. Dieser besteht aus Gummi oder Holz und mit ihm lässt sich die Schale zum Klingen bringen. Entweder durch das Schlagen oder das Reiben und Umkreisen der Schale. Auch bei der Wahl des Schlägels ist das vorherige Ausprobieren ratsam: Holzschlägel, Gummischlägel oder mit Filz ummantelte Schlägel verursachen einen unterschiedlichen Klang. Damit sich der Ton ideal entfaltet, steht die Klangschale am besten frei oder auf einem kleinen Kissen.

So entspannend wie das Rauschen des Meeres

Wer mit einem Schlägel gegen eine Klangschale schlägt, bekommt einen sanften Brummton. Die Schwingungen sind zudem in der Hand zu fühlen, sofern die Schale gehalten wird. Sie entfalten sich und werden stärker, je gleichmäßiger der Schlägel die Schale umkreist. Das Geräusch variiert und erinnert an den Klang, der beim Pusten an einer Flasche entsteht oder einen Glockenschlag. Aber wäre es nur eine akustische Spielerei, gäbe es die Klangtherapie nicht. In welchen Bereichen kommen Klangschalen zum Einsatz? Sie sind im Meditationsraum, Yogaraum oder bei Therapiesitzungen zu finden. Die Konzentration auf den Klang unterstützt die Meditation, während bei einer Yogarunde, die Klangschale als akustisches Signal dient.

Bei einer Therapie mit Klangschalen stehen die Schwingungen und nicht der Ton im Mittelpunkt. Diesen sprechen Klangtherapeuten eine positive Wirkung zu. Im Gegensatz zu Meditationsklangschalen sind Therapieklangschalen in den meisten Fällen kleiner, sodass sie sich auf oder über dem Körper platzieren lassen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten: Klangschalen kommen mit entsprechender Lektüre oder nach einem Workshop zu Hause oder in einer Sitzung bei einem darauf spezialisierten Therapeuten zum Einsatz. Bei der Bezeichnung „Klangtherapeut“ gilt, dass der Begriff im Vergleich zum Arzt oder Physiotherapeuten nicht geschützt ist. Jeder, der ein Buch zum Thema gelesen, ein oder zwei Seminare besucht hat, kann sich Klangtherapeut nennen. Wer Interesse an einer Klangtherapie hat, schaut sich am besten zusätzlich die anderen Angebote und Qualifikationen des Dienstleisters an. Diese vermitteln einen Eindruck von der Ausbildung und Befähigung. Therapieklangschalen gibt es in unterschiedlichen Größen, da der Durchmesser einer Klangschale den Ton und Schall beeinflusst. Je nach Ausrichtung ist der Anspruch solcher Klangtherapien, dass die Behandlung mit den Schalen und mit Klangmassagen bei der Entspannung hilft.

Einen Schritt über dem Vertrauen auf die entspannende Wirkung der Klangschalen hinaus gehen Therapien bei denen die Schalen den Chakren entsprechend positioniert werden. Chakren ist ein Begriff für Energiezentren im Körper, der in hinduistischen, buddhistischen und esoterischen Lehren Anwendung findet. Eine Klang-Chakren-Therapie hat das Ziel, Blockaden in diesen Energiezentren zu lösen oder sie zu stärken. In den Bereich, der neben den Schwingungen der Klangschalen weitere Komponenten berücksichtigt, fallen ebenso Planetenschalen. Bei diesen Planetenschalen entfaltet sich der Theorie nach, die heilende Wirkung zusätzlich durch das Abstimmen der Schalenposition auf die Umlauffrequenzen der Planeten. Die Lehre der Chakren ist alt und Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Eine heilende Kombination dieser Theorie mit Klängen oder die Position der Planeten bezogen auf den Körper entbehrt hingegen empirischer Nachweisbarkeit.

Heilende Wirkung?

Eine heilende Wirkung von Klangschalen ist nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Ein Zusammenhang zwischen der Heilung von Krankheiten und einer Klangbehandlung ist bisher nicht belegt. Zudem fehlen umfangreiche und vor allem unabhängige Studien, die sich diesem Thema neutral und mit empirischen Methoden nähern. Wissenschaftlich nicht nachweisbar ist die Behauptung mancher Klangtherapeuten, dass das Vibrieren der Schalen einen nachhaltigen Effekt auf die Körperflüssigkeiten habe. Naheliegend ist die Annahme, dass so wie zu viel Lärm schädigend wirkt, angenehme Geräusche einen entspannenden Effekt haben. Eine Klangschalen-Therapie „kann“ bei Stress helfen, sich zu entspannen, und stressbedingte Auswirkungen, wie Schlafstörungen oder Verspannungen abmildern. Wer sich daher in eine Klangschalen-Therapie begibt oder sich zu Hause regelmäßig Zeit nimmt, um sich mit einer Klangschale zu entspannen, braucht keine negativen Auswirkungen zu befürchten. Allerdings sind diese Schalen für einen womöglich positiven Effekt doch recht teuer in der Anschaffung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die erhobenen Daten werden zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet und gespeichert. Nach der Bearbeitung werden die Daten gelöscht. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.